DER OBERKRAINERSOUND GEHT UM DIE WELT
Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer
  • Musiker- Porträts der Original Oberkrainer

  • Webseite von Slavko Avsenik und Gasthaus Avsenik

  • Avsenik-Denkmal in Radovljcia

  • Bücher von Slavko Avsenik

  • 70 Jahre Oberkrainermusik


Als Slavko Avsenik und sein Bruder Vilko Anfang der 50er Jahren den Oberkrainer-Sound erfanden, konnten beide nicht ahnen, was für eine Begeisterung Sie mit ihrer Musik auf dem ganzen Erdball in den nächsten Jahren auslösen werden.
Im alpenländischen Raum veränderten sich nun spontan die Besetzungen der Volksmusikgruppen, welche nun die klassische Oberkrainer Besetzung übernahmen. Erwartungsgemäss übernahmen diese Gruppen die Hits von Slavko Avsenik in Ihr Repertoire und machten seine Lieder, Polka und Walzer in der grossen, weiten Welt bekannt.


Das Trompetenecho einmal anders, neugierig dann unbedingt den Link anklicken !!!

Gibt es unter euch, meine liebe Freunde, auch neue Avsenik-Fans?

Eine kurze Einführung in die Welt der Original Oberkrainer - das Trompetenecho in Zahlen. Die Slowenen sind der Welt vor allem als erfolgreiche Sportler und eifrige Musiker bekannt. Das bekannteste slowenischen Musikgenre ist unumstritten die Unterhaltungsvolksmusik bzw. die Musik von Slavko Avsenik, die man auch Oberkrainer-Musik (nach der Alpenlandschaft in Nord-Westen Sloweniens) nennt. Die Brüder Slavko und Vilko Avsenik haben nicht nur ein neues Genre der populären Musik in die Welt gesetzt, sondern haben zudem der Welt über TAUSEND Musikwerke geschenkt. Das populärste Lied wäre bestimmt Das Trompetenecho, oder slowenisch Na Golici (Auf der Golica) genannt. Mehr als SIEBEN HUNDERT verschiedene Ensembles und Musikgruppen weltweit interpretierten das Lied.

In Slowenien sagt man, dass es ohne das Trompetenecho kein richtiges Jubel und Trubel gibt! Das Trompetenecho kann auf keiner Sportveranstaltung fehlen – die Fans tanzen und jubeln mit. Das Trompetenecho wurde so zum Wahrzeichen Sloweniens, ein bisschen wie eine Volkshymne.

Einem breiten Publikum wurde diese Komposition erst mit Hilfe von dem Dichter und Sänger Fred Rauch bekannt, der zufällig den Titel in Radio Klagenfurt gehört hatte. In den 1970er Jahren war es die Erkennungsmelodie der ZDF-Sendung Lustige Musikanten und der monatlichen Hörfunksendung Wettstreit nach Noten des Deutschlandfunks. Auch für die ORF-Sendung Musikantenstadl wurde das Trompetenecho das Titellied.

Haben sie gewusst, dass Dem Trompetenecho schon über 1,3 MILLIONEN Menschen auf Youtube zugehört haben? Kann man beinahe nicht fassen…
Textquelle

Franc Ogrizek - Slavko Avsenik - Vilko Ovsenik - Franc Kosir - Janez Rohacek (Humorist) - Danica Filiplic - Franc Koren

Franz Haschej aus Kärnten hat mir dieses schwarzweiss Foto von Slavko Avsenik geschickt vom zweiten Auftritt mit seinen Musikanten in Kärnten. Das Foto stammt vom Juli 1954, es wurde beim Kirchtag in Trögern bei Bad Eisenkappel aufgenommen.

Der Kirchtag dauerte von Mittags 14.00 Uhr bis zum nächsten Morgen um 07.00 Uhr, solange hat Slavko mit seinem "GORENJSKI QUARTETT" gespielt !!!! Der erste Auftritt in Kärnten war im Juni 1954 in Sankt. Jakob im Rosental.

Herzlichen Dank Franz !!!

Slavko Avsenik und Vilko Ovsenik haben mit ihrem Oberkrainersound, , einer Kombination aus Akkordeon, Trompete, Klarinette,Bassgitarre und Gitarre, die Welt erobert.
über 50 Jahre Musikant, 31 Goldene Schallplatten, 1 Platin-Platte, 1 Diamant-Platte, über 31 Millionen verkaufter Tonträger auf über 120 eigenen Tonträgern !

In der 50-jährigen musikalischen Laufbahn hat das Ensemble der Brüder Avsenik mehr als 600 Titel auf Tonträgern veröffentlicht

Man nennt ihn nicht umsonst den " Polka-König " der Welt.

Der Autodidakt auf dem Akkordeon ist sozusagen der Erfinder des Oberkrainer-Sounds mit der für diese Art typischen Begleit- und Rhythmusgruppe, bestehend aus Akkordeon, Akkordgitarre und Baritonhorn. Typisch ist auch die gemischte Akkordbegleitung auf dem Akkordeon, bei Polkas im 2/4-Takt bestehend aus zwei gleich gespielten Gruppen Doppelsechzehntel und einer Achtelnote; bei Walzern aus durchgehend gespielten sechs Achtelnoten pro Takt.

Ein Virtuose auf der Pianotastatur, komponierte und spielte er zusammen mit seinem Orig. Oberkrainer Quintett unzählige, meisterhaft vorgetragene Titel ein, die nicht nur gehörfällig und darum beliebt und immer wieder gerne gehört sind, sondern die auch dem Techniker Avsenik gerecht werden.
Man denke an Polkas wie "Von Ort zu Ort", "Ich hör´ so gern Harmonika", "Im Schweizer Hochland" und viele, viele andere. Die Liste liesse sich schier endlos fortsetzen.
Die Kunst, die jeweiligen Titel perfekt nachzuspielen, mit dem für Slavko ganz eigenen Stil, seiner Leichtigkeit und seines Vortrages, ist nur wenigen vergönnt. Nicht nur die Spieltechnik, sondern auch das Herzblut muss der Zuhörer spüren, fühlen, hören, es muss ihn in jeder Faser seiner Muskeln mitzittern und erbeben lassen, ja mitreissen! Dann ist es so gespielt, gepaart mit Perfektion und Präzision, wie Slavko es sich immer zur Maxime gemacht hat.
Und darum sind auch die erfolgreichen Kompositionen der Gebrüder Avsenik das, was sie eben sind: Evergreens eines eigenen Musikstils, die für uns Anhänger und Fans dieses Genres nicht mehr wegzudenken sind!

Vergleicht man einmal etwas näher die verschiedenen Komponisten solcher Polkas und Walzer im Stile der Oberkrainer, so wird man feststellen (und jeder, der schon einmal versucht hat, einen Avsenik-Titel in der ORIGINAL!-Tonart nachzuspielen, wird dies bestätigen können), dass sich Slavko und Vilko niemals der Versuchung hingaben, eine Komposition um der leichteren Spielbarkeit willen in einer hauptsächlich für die Bläser im Ensemble mit ihren in B gestimmten Instrumenten einfacheren Tonart mit weniger Vorzeichen zu schreiben.
Nein! Gerade die in für Bläser teils sehr schwierigen und anspruchsvollen Kreuz-Tonarten wie A-, E-, H- und Fis-Dur gehaltenen Titel wie z.B. "Erinnerung an Zürich" oder die "Goldenen Oberkrainer-Klänge" machen den Komponisten Avsenik, machen die Original Oberkrainer aus, heben ihn wohltuend von allen anderen im Reigen der Musikschaffenden heraus. Niemals zugunsten der leichteren Spielbarkeit und immer dem schöneren,edleren Klang folgend schuf er gleichermassen unvergessene wie unvergleichliche Melodien! Ein Stück, das in E-Dur geschrieben ist und der Einfachheit halber in F- oder Es-Dur gespielt wird, kann niemals so klingen wie das Original. Und mag es auch noch so gut und perfekt gespielt sein!
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, hier scheiden sich die Geister, sowohl was Komposition als auch Vortrag angeht. Nur wer selbst solch einen innigen Bezug zur Oberkrainer-Musik hat, ja vielleicht sogar selbst musiziert, kann das nachvollziehen und einigermassen verstehen.

In diesem Sinne: Es lebe die Oberkrainer-Musik!

Quellennachweis : KRAINER-MUSIC

Ein Exportschlager ganz anderer Art hat Begunje (zumindest in einschlägigen Kreisen) weltberühmt gemacht: die volkstümliche Musik der Gebrüder Slavko und Vilko Avsenik, kurz »Oberkrainer« genannt.

Ihr Geburtshaus befindet sich am südlichen Ortsrand. Vom stattlichen, aber schlichten Dorfgasthaus, das die einheimische Bevölkerung eher unter dem Vulgo-Namen »Pri Jožovcu« kennt, ist es mit großem finanziellen Aufwand zur vielbesuchten Pilgerstätte für Liebhaber der Oberkrainer Musik geworden. Es umfasst heute einen Konzertsaal für 350 Besucher, einen kleineren Avsenik-Clubraum, ein Restaurant mit Gastgarten, das Avsenik-Museum samt Galerie im ersten Stock, ein Tonstudio sowie einen Laden für Musik- und Texthefte, Tonträger, Bücher, Festschriften und Fanartikel aller Art. Ganzjährig, mit einer kurzen Unterbrechung in den Wintermonaten, finden im Veranstaltungszentrum, das mit modernster Tontechnik und Versatzstücken aus dem »Musikantenstadl« ausgestattet ist, Konzerte volkstümlicher Musikgruppen statt.

Nachdem Slavko Avsenik anfangs der 90er Jahre aufgehört hat mit seinem eigenen Ensemble, wird seine Musik heute gepflegt durch das Ensemble Gašperji (Die Jungen Original Oberkrainer - durch Slavko persönlich zu offiziellen Nachfolger gemacht) und Hišni Ansambel Avsenik (Die Hauskapelle Avsenik). Es ist gedacht das das Ensemble Gašperji weltweit Konzerte versorgt und das die Hauskapelle Avsenik nur in Begunje, im Gasthaus Avsenik, aufspielt. Das letzte heißt dass jeden Freitagabend im Saal oder auf der Terrassenbühne ein Konzert gegeben wird.

Quelle : Slowenien entgegen zu fuß von klagenfurt nach ljubljana

Ab November 2009 sind nun Sašo Avsenik UND SEINE OBERKRAINER die offiziellen Nachfolger von Slavko Avsenik

Am Anfang war die Polka / Innkreisbuam

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen