Zum Inhalt springen

72 Jahre Oberkrainermusik aus Begunje na Gorenjskem, ein Musiksound erobert die Welt

Gasthaus Avsenik / "PRI JOŽOVCU", in Begunje na Gorenjskem, hier ist die Musik von Slavko Avsenik zu Hause

Gasthaus und Restaurant Avsenik

Das Gasthaus und Restaurant Avsenik ist weithin bekannt für seine gute, hausgemachte, traditionelle slowenische Küche. Unsere Köche wissen auch, wie man andere internationale Köstlichkeiten zubereitet, da Gäste aus aller Welt zu uns kommen. Wir bieten Gerichte à la carte, Mittag- und Abendessen, wir bereiten Menüs für geschlossene Partys, Mittag- und Abendessen für größere Gruppen, tägliche und sonntägliche Mittagessen, Bankette bei verschiedenen Veranstaltungen und Hochzeiten vor. Auf der Weinkarte finden Sie eine vielfältige Auswahl sorgfältig ausgewählter Weine, die Ihren Gaumen mit leckerem Essen verwöhnen. Wir sind stolz darauf, dass die Geschichte des Gasthauses mit einer langen Tradition weitergeht, sich aber gleichzeitig entsprechend ändert. kulinarisch Auf der Speisekarte des Gasthauses und Restaurants Avsenik finden Sie slowenische, traditionelle Gerichte, die von unseren Köchen nach den Rezepten unserer Großmütter mit einem Hauch moderner Küche zubereitet werden.

Text :

GESCHICHTE "PRI JOŽOVCU"

Die Gasthaustradition begann im Jahre 1865, als Janez Avsenik Katarina Pretnar heiratete. Von dem Tischler Jožovec kauften beide das Haus, das an der Hauptstraße des Ortes Begunje lag. Durch Fleiß und Arbeit ließen sie das Haus wieder erblühen, unter dem Namen der bis zum heutigen Tag bekannt ist.

Später übernahm Ivan Avsenik zusammen mit seiner Frau Mara das Gasthaus. Hier, in diesem Gasthaus, wurden ihre drei Söhne Janez, Vilko, Slavko und ihre Tochter Majda geboren. Der Vater, Ivan, war ein großer Musikliebhaber, bald erkannte er das Musiktalent das in seinen Kindern steckte. Aus diesem Grund ermunterte und motivierte er seine Kinder, Musikinstrumente spielen zu lernen. Bald waren alle so geübt, dass sie zur Freude ihres Vaters, alle gemeinsam unter den Kastanien im heimischen Biergarten des Gasthauses Aufspielen konnten. Von dem Moment an wurde die Musik der Familie Avsenik im Gasthausmusik bekannt!

ANGEBOT IM GASTHAUS AVSENIK

Unser kulinarisches Angebot beinhaltet überwiegend slowenische Nationalgerichte, wie zum Beispiel die Oberkrainer Platte bzw. Oberkrainer Magen, Quarkknödel, Schlickkrapfen mit Steinpilzen, dazu werden Weine von bekannten Slowenischen Winzern angeboten.

Ein paar Lieblingsgerichte der Fam. Avsenik möchten wir Ihnen nicht vorenthalten und bieten sie gerne an: Hirtenjause, Gulasch Koschir, Lustiger Oberkrainer, Jubiläumsplatte. Natürlich ist in unserem Sortiment auch die internationale Küche vertreten, sowie vegetarische Gerichte. Im Gasthaus Avsenik stehen 5 Doppel -Zimmer zur verfügung , alle Zimmer haben Dusche , Fernseher, Minibar und Safe.

Das Gasthaus und Restaurant Avsenik ist weithin bekannt für seine gute, hausgemachte, traditionelle slowenische Küche. Unsere Köche wissen auch, wie man andere internationale Köstlichkeiten zubereitet, da Gäste aus aller Welt zu uns kommen. Wir bieten Gerichte à la carte, Mittag- und Abendessen, wir bereiten Menüs für geschlossene Partys, Mittag- und Abendessen für größere Gruppen, tägliche und sonntägliche Mittagessen, Bankette bei verschiedenen Veranstaltungen und Hochzeiten vor. Auf der Weinkarte finden Sie eine vielfältige Auswahl sorgfältig ausgewählter Weine, die Ihren Gaumen mit leckerem Essen verwöhnen. Wir sind stolz darauf, dass die Geschichte des Gasthauses mit einer langen Tradition weitergeht, sich aber gleichzeitig entsprechend ändert. kulinarisch Auf der Speisekarte des Gasthauses und Restaurants Avsenik finden Sie slowenische, traditionelle Gerichte, die von unseren Köchen nach den Rezepten unserer Großmütter mit einem Hauch moderner Küche zubereitet werden.

Der größte Vorteil unserer Lage ist sicherlich die riesige Halle "Pod Avsenikova marelo" , die Tageslicht hat und Platz für bis zu 350 Gäste bietet. Es erhielt seinen Namen wegen seiner runden Form. Auf ihrer Bühne treten Ensembles mindestens zweimal pro Woche auf und laden zum Tanzen und Spaß am Spielen und Singen ein. In der Halle finden Fernsehshows, Musikwettbewerbe, Konzerte und Theateraufführungen statt. Es ist für alle geeignet, die eine Geschäftsveranstaltung, eine Abschlussfeier an einem wichtigen Jubiläum, eine Teambildung, eine Werbe- oder Geschäftskonferenz organisieren möchten, zu der Sie ausgewählte Geschäftspartner und Mitarbeiter einladen. Layouts in der Halle sind auf verschiedene Arten möglich, von Kino, Bankett bis Kabarett…. Das Gedeck bietet Platz für bis zu 300 Personen und das Kino bietet Platz für bis zu 350 Personen. Auf der großen Bühne können Ensembles, Chöre, Tanz- und Theaterensembles auftreten, und moderne technische Geräte sorgen für hochwertigen Ton, Bild und Beleuchtung.

KIRCHE ST. PETER

Der Petrusberg mit seiner kleinen Kirche auf 839 m ist wohl einer der schönsten Aussichtspunkte der Oberkrain. Er tront über Slavko Avseniks Heimatdorf Begunje. Ein Wanderweg beginnt gegenüber der Avsenik- Gastwirtschaft und führt zur Kirche hinauf, eine knappe Stunde sollte man dafür einplanen.

********

Tanz beim Dorfwirt / V.&S.Avsenik

Sankaška Koča

Die waldreiche und schöne Runde startet in Begunje. Die Wanderung liegt ein Stückchen östlich vom großen Nationalpark Sloweniens, dem Triglavski narodny park. Die Stadt Ljubljana ist südöstlich von uns. Näher ist die Grenze zu Österreich, nördlich unserer Wanderrunde. Auf unserer Tour kommen wir zur Burg Stain (auch Burg Stein oder Grad Kamen) auf einem Felsenkamm.

Auf Deutsch würde Begunje Vigaun heißen. Der Ort liegt in der Gemeinde Radovljica und die ist in der Region Gorenjska, was auf Deutsch Oberkrain heißt. Begunje liegt auch am Fuße des Berges Begunjščica (2.063 m) in den Karawanken.

Wir starten im „Geburtsort“ der slowenischen Volksmusik. In Begunje wurden die Brüder Slavko Avsenik und Vilko Ovsenik (1928-2017) geboren, die die „Original Oberkrainer“ gründeten. Der unterschiedliche Anfangsbuchstabe im Namen geht auf eine Namensänderung der Familie zu Zeiten des Ersten Weltkriegs zurück, doch einer der Nachkommen sollte den einstigen Namen mit „O“ tragen. Nahe unserem Start bei der Tourismusinformation ist den Oberkrainern das Museum Avsenik gewidmet. Gegenüber dem Museum ist der Friedhof, mit dem Avsenik-Grab.

Wir wandern mit dem Uhrzeigersinn, haben die Tourismusinfo zur Rechten und kommen aus dem Ort heraus in Richtung der Kirche St. Peter. Orientierung bietet das Schild Sv. Peter. Wir wandern ansteigend durch Kulturlandschaft mit Wiesen, Obstbau und Wald. Nach gesamt rund 1,3km sind wir bei der Kirche Sveti Peter, die Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts auf dem Hügel erbaut wurde. Es haben sich wenige Fresken aus der Anfangszeit erhalten. Ein schöner Ort, ein wenig und wohltuend von der Zeit vergessen und mit einer tollen Aussicht.

Nun wandern wir weiter zur möglichen Erfrischung Sankaška koča mit Terrasse und herrlichem Blick ins Tal. Anschließend wandern wir weiter ansteigend in Richtung Polška planina. Wir treffen auf die Herberge Tomčeva koča. Wir haben hier den höchsten Punkt der Runde. Kurz drauf gibt es noch eine Berghütte, Planina Planinca. Abwärts geht’s, auch mit Sträßchen und die nächste Lokation ist das Hotel und Restaurant Gostišče Draga.

mehr über Die waldreiche und schöne Runde startet in Begunje. Die Wanderung liegt ein Stückchen östlich vom großen Nationalpark Sloweniens, dem Triglavski narodny park. Die Stadt Ljubljana ist südöstlich von uns. Näher ist die Grenze zu Österreich, nördlich unserer Wanderrunde. Auf unserer Tour kommen wir zur Burg Stain (auch Burg Stein oder Grad Kamen) auf einem Felsenkamm.

mehr über diese Wanderung

.Man nennt ihn nicht umsonst den " Polka-König " der Welt.

Der Autodidakt auf dem Akkordeon ist sozusagen der Erfinder des Oberkrainer-Sounds mit der für diese Art typischen Begleit- und Rhythmusgruppe, bestehend aus Akkordeon, Akkordgitarre und Baritonhorn. Typisch ist auch die gemischte Akkordbegleitung auf dem Akkordeon, bei Polkas im 2/4-Takt bestehend aus zwei gleich gespielten Gruppen Doppelsechzehntel und einer Achtelnote; bei Walzern aus durchgehend gespielten sechs Achtelnoten pro Takt

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.