Karl Lanzmaier und die Kernbuam

Karl Lanzmaier, ursprünglich ein gebürtiger Steirer verschrieb sein Leben der Volksmusik und war über ein Jahrzehnt mit den „Kern Buam„unterwegs sowie fast 30 Jahre lang mit der weltbekannten Oberkrainer Gruppe von Slavko Avsenik zu deren Erfolg er mit seinem unermüdlichen Engagement maßgeblich beitrug. Gemeinsam mit seiner geliebten Frau Ida machte er die gesamte Werbung selber und hängte sogar die Plakate eigenhändig in den Geschäftern auf. „Der Tag hatte damals immer zu wenig Stunden um alles zu schaffen!„ erinnerte er sich zeitlebens.

Ab 1968 waren die Lanzmaiers mit Slavko Avseniks Oberkrainern unterwegs und in manchen Jahren sogar 300 Mal wobei sie immer persönlich dabei waren. Unter anderem schafften sie es mit Avsenik die Wiener Stadthalle an drei hintereinander folgenden Tagen mit 10.000 Gästen zu füllen und waren mit den Oberkrainern sogar in der weltbekannten Carnegie Hall in New York zu Gast. 1991 ging das Ehepaar schließlich in die verdiente Pension doch eine sehr enge Freundschaft mit der Familie Avsenik besteht bis heute. Für seine unzähligen Verdienste wurde Karl Lanzmaier im Jahr 1986 außerdem mit dem goldenen Ehrenzeichen der Steiermark, dortig höchste Auszeichnung geehrt.

Text : Peter Reicher

DIE KERN BUAM

Die Kern Buam vertraten eine Musikkultur, die wir aus Tradition kennen.

Sie haben nicht nur Musikgeschichte geschrieben, sondern sie haben die im Lauf der Zeit längst vergessene Volksmusik wiederbelebt und bewahrt!

WIR HABEN DAS EISEN NICHT ERFUNDEN - WIR HABEN ES NUR ZUR RECHTEN ZEIT MIT VIEL SCHWEISS GESCHMIEDET UND DER ZEIT ENTSPRECHEND GEFORMT.

Senator Prof. Sepp Kern

30.12.1933 - 30.06.2010

ORF Doku 60 Jahre Kern Buam Teil 1.mp4

ORF Doku 60 Jahre Kern Buam Teil 2.mp4

********

Man nennt ihn nicht umsonst den " Polka-König " der Welt.

Der Autodidakt auf dem Akkordeon ist sozusagen der Erfinder des Oberkrainer-Sounds mit der für diese Art typischen Begleit- und Rhythmusgruppe, bestehend aus Akkordeon, Akkordgitarre und Baritonhorn. Typisch ist auch die gemischte Akkordbegleitung auf dem Akkordeon, bei Polkas im 2/4-Takt bestehend aus zwei gleich gespielten Gruppen Doppelsechzehntel und einer Achtelnote; bei Walzern aus durchgehend gespielten sechs Achtelnoten pro Takt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.